Privacy

Datenschutzbestimmungen für m8ty App

(Stand: Mai 2021)

Wir, die m8ty GmbH, Breitackerstrasse 23, 8106 Adlikon, Schweiz eingetragen im Handelsregister (nachfolgend „m8ty“, „Wir“, „uns“, „unsere(n)“ genannt), bieten mit der von uns im Internet für Endgeräte (Android/iOS) bereitgestellten Applikation m8ty(nachfolgend „m8ty App“ genannt) ein smartes Online-Banking-Erlebnis.

Um diese Banking-spezifischen Dienste in m8tyanbieten zu können, ist es zum Teil erforderlich, dass personenbezogene Daten durch uns, unsere Partner oder unsere Dienstleister verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf jemanden persönlich beziehbar sind, wie Name, Anrede, (E-Mail-)Adresse sowie Bankverbindungsdaten, beispielsweise die IBAN.

1.2. Bankkonten

Die Online-Banking-Funktionen für Konten von sonstigen Banken und Instituten, d.h. Konten (nachfolgend „Drittbankkonten“), werden unmittelbar durch uns erbracht. Unabhängig von dem eingebundenen Bankkonto und der entsprechenden Verantwortlichkeit für die Erbringung des Online-Bankings werden Beyond Banking Leistungen grundsätzlich von uns als Verantwortlicher erbracht.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 DSGVO gilt die folgende Datenschutzerklärung.

2.  Datenerhebung und -verarbeitung in m8ty App
Der Schutz der personenbezogenen Daten der m8ty-Nutzer ist uns wichtig, vor allem in Bezug auf die Wahrung der Persönlichkeitsrechte bei der Verarbeitung und Nutzung dieser Informationen. Wir halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere an die der Datenschutzgrund-verordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) und Telemediengesetzes („TMG“). 
Die nachfolgenden Informationen geben einen Überblick darüber, wie wir den Datenschutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Wenn m8tyzur Verwaltung der Konten genutzt wird, werden die Informationen über die Konten durch m8ty aus Datenquellen erstellt, die m8tyvon Dritten (der verknüpften Bank) zur Verfügung gestellt bekommt. Sollte der Nutzer feststellen, dass die in m8ty angezeigten Daten unzutreffend sind, ist bitte umgehend die jeweilige Bank zu informieren. Soweit eine fehlerhafte Anzeige nicht auf der Übermittlung der Daten durch den Dritten (die Bank) beruht, ist die m8tybitte zu informieren.

2.1.    Download der m8ty App
Beim Download der m8ty App über den jeweiligen App-Store werden die hierfür notwendigen Daten (z.B. Nutzername, E-Mail-Adresse, Gerätekennziffer) an den App-Store-Betreiber übermittelt. Für die Datenverarbeitung ist allein der App-Store-Betreiber verantwortlich. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den jeweiligen App-Store Betreiber verarbeiteten Daten oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. 

2.2.    Registrierung bei m8tyund Anmeldung
Zur Nutzung der auf m8tyverfügbaren Funktionen muss man sich registrieren. Im Verlauf des Registrierungsvorgangs können Zugangsdaten (E-Mail-Adresse, Login-Name, Passwort) festgelegt und die auf dem elektronischen Registrierungsformular geforderten Informationen wie Anrede, Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer) und Interessen freiwillig angegeben werden. Die Angabe des Geburtsdatums und des Namens sind verpflichtend, da dadurch eine Zuordnung des Vertragspartners ermöglicht wird und festgestellt werden muss, ob sich der Nutzer hinsichtlich seines Alters in m8ty registrieren darf. Wir verarbeiten diese Daten zur Durchführung des mit dem Nutzer geschlossenen Nutzungsvertrages (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), um ggf. die Richtigkeit der Angaben (einschließlich deren Aktualisierungen) zu überprüfen (Rechts-grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder die Interessen, um das Angebot in m8ty sowie un-seren Newsletter bei Bestätigung den Nutzer-Interessen anzupassen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO).
Sofern nach erfolgreicher Registrierung mittels Fingerabdrucks oder Gesichtserkennung (z.B. TouchID oder FaceID von Apple) eine Anmeldung erfolgt, erhalten wir keinerlei biometrischen Daten. Weitere Informationen zur Funktionsweise der Identifikation mittels Fingerabdrucks oder Gesichtserkennung erhält man vom jeweiligen Anbieter dieser Funktion.

2.3   Einsatz von Google reCaptcha
Zur Erhöhung der Kundensicherheit nutzen wir in m8ty den Service reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Im Rahmen der Registrierung in m8ty wird das reCAPTCHA zur Erkennung und Unterscheidung zwischen missbräuchlicher Nutzung personenbezogener Daten durch Maschinen und menschliche Eingaben eingesetzt.
Dieser Service dient somit der Vermeidung von Missbrauch persönlicher Daten sowie von Spammails und erfolgt unter der Maßgabe des berechtigten Interesses von m8tygem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dabei kann die Weitergabe der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Service reCAPTCHA benötigter Daten an Server der Google LLC. in den USA erfolgen. Weitere Informationen unter https://www.google.com/recaptcha/about/.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO. 

2.4    Google Web Fonts
Um Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, werden in m8ty Web Schriften von Google Fonts verwendet. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt nicht über Google. Die Schriften liegen lokal auf Servern. Es erfolgt kein externer Serveraufruf bei Google. Es findet keine Informationsübermittlung an Google statt. Google Fonts ist ein Dienst der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google).

2.5 Push-Mitteilungen
Um über aktuelle Themen, Kampagnen, Stories oder Transaktionen zu informieren, senden wir Push-Benachrichtigungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f) DSGVO. Der Nutzer kann die Push-Benachrichtigungen in den App-Einstellungen des Mobilgeräts ein- und ausschalten.

Damit die m8ty App Push-Mitteilungen an Android-Nutzer senden kann, nutzen wir Firebase Cloud Messaging („FCM“). FCM dient dazu, Push-Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden, übermitteln zu können, um dem Nutzer bestimmte, für ihn relevante Nachrichten mitzueilen. Dabei wird dem mobilen Endgerät des Nutzers eine pseudonymisierte Push-Reference zugeteilt, die den Push-Nachrichten als Ziel dient.

Firebase Cloud Messaging („FCM“) ist ein Teil der Google Firebase-Technologie von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Weitere Informationen zu diesen Google Firebase-Diensten stehen unter https://firebase.google.com.
Die vorstehend genannten Daten werden ggf. auch auf bzw. über Server von Google verarbeitet. Für die Datenübermittlung in die USA wurden mit Google Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.

Um Push-Nachrichten an iOS-Nutzer zu senden, nutzen wir den Apple Push Notification Service. Wird m8ty über ein Push-fähiges Endgerät genutzt, kann für den Empfang solcher Nachrichten eingewilligt werden. Dabei wird dem Endgerät eine pseudonymisierte Device Token-ID zugeteilt, eine aus der Geräte-ID erzeugte, eindeutige Verbindungsnummer, mittels derer wir die Push-Nachrichten adressieren können. Die Einwilligung für die Benachrichtigung durch Push-Nachrichten kann jederzeit in den Einstellungen der App unter „Einstellungen“ geändert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von Apple Inc. unter https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Apple Push Notification Service unter https://www.apple.com/de/legal/internet-services/terms/site.html.
Der User kann der Zusendung von Push-Benachrichtigungen in den m8ty Einstellungen bearbeiten oder widersprechen.

2.6.    Automatisierte Erhebung und Verarbeitung von Nutzungsdaten
2.6.1.    Server-Logfiles
Bei jeder Nutzung von m8ty erhebt unser Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch m8ty übermittelt werden. Wir erheben die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um unsere Inhalte anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Gerätemodell
  • Die benutzte App-Version
  • Die Betriebssoftware (iOS / Android)

2.6.2.    Analyse von m8ty mit dem Tool MAPP (vormals Webtrekk Analytics)
Wir möchten m8ty kontinuierlich weiterentwickeln und für unsere Kunden verbessern. Dazu benötigen wir auch die Hilfe unserer Nutzer.

Dabei wird die Nutzung von m8ty wie bspw. Informationen über den Besuch und das Klickverhalten in den unterschiedlichen Bereichen und Funktionen von m8ty zur Qualitätsverbesserung und zum Zweck einer benutzerfreundlichen Gestaltung von m8ty ausgewertet und uns als Messwerte bereitgestellt.

Wer uns dabei helfen möchte, kann das über die Zustimmung zur „Nutzungsstatistik“ machen. Ohne Zustimmung erfolgt keine Datenerhebung in m8ty.

3. Datenverarbeitungen im Rahmen des Online-Bankings

Wenn ein Drittbankkonto eingebunden wird, stellen wir mit m8ty u.a. die nachfolgenden Services im Rahmen des Online-Bankings zur Verfügung.

3.1    Einbindung eines Online-Kontos und Abruf von Kontoinformationen
Voraussetzung für die Nutzung von m8ty ist die Einbindung eines online-fähigen Girokontos eines unterstützten Kreditinstituts. Dazu muss sich der Nutzer zunächst als Kontoinhaber mit den Login-Daten seines Online-Bankings (z.B. Kontonummer und PIN) gegenüber seiner Bank authentifizieren und damit das Konto in m8ty anlegen. Mit korrekter Eingabe der Login-Daten seines Online-Bankings startet der Datenabruf bei der Bank für die jeweilige Bankverbindung, für die m8ty eingerichtet werden soll. Bei der Einbindung in m8tywerden die zu dem Bankkonto dazugehörigen Kontoinformations- und Umsatzdaten (Zahlungsempfänger bei Lastschriften, Kundendaten, wie z.B. Vertragsnummer, Kundennummer, Vorname, Nachname), Zahlungsabsender bei Gutschriften (Vorname, Nachname, Bankdaten), Beträge, Verwendungszweck, Datum der jeweiligen Transaktion, Frequenz der Zahlungen, IBAN, SEPA Gläubiger ID, Zweck, Daueraufträge, Kontostände) verschlüsselt abgerufen und für die Drittbankkonten dauerhaft im m8ty -Rechenzentrum, d.h. auf unseren Servern in Deutschland gespeichert, um sie in der Umsatzhistorie anzeigen zu können.

3.2    Zugangsdaten zu Drittbankkonten
Soweit Drittbankkonten eingebunden werden, werden die Kontonummern von uns gespeichert sowie die Kontonummern und Online-Banking Zugangsdaten (Benutzername und PIN) von uns an die finAPI GmbH, Adams-Lehmann-Straße 44, 80797 München (“finAPI”), https://www.finapi.io, weitergegeben und dort gespeichert, um die Transaktionshistorie stets aktuell in allen Services aufbereiten zu können. Hierzu wird bei der Verbindung des Bankkontos von finAPI ein Nutzerkonto erstellt und die Zugangsdaten an uns übergeben. Dieser Zugang wird für zukünftige Verbindungen bei uns gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf Online-Banking-Zugangsdaten für Drittbankkonten.

Ferner nutzen wir finAPI, die die Daten ausschließlich nach Weisung von uns verarbeitet, zur Bereitstellung der Umsatz- und Transaktionsdaten von Drittbankkonten im Rahmen des Kontoinformationsdienstes. finAPI nutzt die Daten nicht zu eigenen Zwecken, sondern leitet diese nur an uns weiter. Wir haben zur Verarbeitung dieser Daten mit finAPI einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten im Rahmen der Kontoinformation ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

3.3    Auslösen von Zahlungen, Fotoüberweisung
Im Rahmen der Überweisungsfunktion bietet m8ty eine Oberfläche zur Eingabe von Überweisungen. m8ty sorgt nur dafür, dass die eingegebenen Daten (Empfängername, IBAN, Überweisungsbetrag, Verwendungszweck, etc.) unverändert an die jeweilige Bank weitergereicht werden, prüft aber nicht, ob die Überweisung vorgenommen wird. m8ty führt keine Überweisungen aus, sondern stößt diese (im Fall von Drittbanken unter Einbindung von finAPI) nur bei der jeweiligen Bank an. Für die Ausführung der Überweisung ist alleine die jeweilige Bank verantwortlich (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

In m8ty können zum Ausfüllen der Überweisungsmaske zudem Fotos von Rechnungen und Überweisungsträger aufgenommen werden oder entsprechende bereits vorhandene Fotos aus dem Gerätespeicher abgerufen werden (sog. „Fotoüberweisung“). Die zahlungsrelevanten Daten (z.B. Rechnungsbetrag und Rechnungsnummer, Verwendungszweck, IBAN des Empfängers) werden dann von m8ty automatisch erkannt und direkt in das Überweisungsformular übertragen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Zur Nutzung der Fotoüberweisung ist eine Übermittlung des digitalen Fotos an unseren Dienstleister, die Gini GmbH erforderlich, wo dieses automatisiert analysiert und ausgewertet wird. Die Daten der für die Überweisungsmaske relevanten Felder werden über eine verschlüsselte Verbindung an m8ty zurück übertragen, um damit die Felder des Überweisungsformulars automatisch auszufüllen.

3.3.1    Sparen
m8ty bietet darüber hinaus die Möglichkeit, für Sparziele virtuelle Unterkonten („Sparwidgets“) einzurichten. 

Nachdem ein Sparen eingerichtet wird, werden die für die Sparziele notwendigen Umsatzdaten zur Durchführung dieses Service auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO verarbeitet und dauerhaft im m8ty -Rechenzentrum gespeichert.

4. Datenverarbeitungen im Rahmen des m8ty Supportes
Im Rahmen der Erbringung von Supportleistungen benötigen wir die E-Mail-Adresse des Nutzers, den Vor- und Zunamen sowie eventuell technische Informationen zum Endgerät und der App-Installation, damit wir die Supportanfrage zuordnen können und über die technisch notwendigen Informationen zur Supporterbringung verfügen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. 

5.  Einwilligung in den Newsletterversand
Mit der Einwilligung kann unser Newsletter abonniert werden, mit dem wir über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen bezüglich m8ty informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir dem Nutzer nach seiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir um Bestätigung bitten, dass der Empfang des Newsletters gewünscht wird. Wenn die Anmeldung nicht innerhalb von sieben Tagen bestätigt wird, werden die Informationen gesperrt und nach einer (weiteren?) Woche automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils die eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, die Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch der persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um den Nutzer persönlich ansprechen zu können. Nach der Bestätigung speichern wir die angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf kann durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder per E-Mail an info@m8ty.eu  erklärt werden.

5.1    Newslettertracking
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters das Nutzerverhalten erfassen. Dabei messen wir Öffnungsraten, Klickverhalten sowie ggf. Abmeldeverhalten. Außerdem können wir erkennen, wenn der Newsletter unzustellbar ist (sog. Bouncing). Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen. Wir teilen diese Daten nicht mit Dritten und nutzen die erhobenen Daten nur zur Optimierung unseres Newsletters. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. 

Der User kann diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem er seinen Widerspruch unter info@m8ty.eu mitteilt. Die Informationen werden solange gespeichert, wie der Newsletter abonniert wird.  

6. Erläuterungen der Rechtsgrundlagen
Ergänzend zu den oben aufgeführten Datenverarbeitungen erläutern wir die einzelnen Rechtsgrundlagen. Welche Rechtsgrundlage jeweils einschlägig ist, haben wir bei den einzelnen Datenverarbeitungen angegeben. 

6.1.    Aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Soweit uns die Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Empfang E-Mail-Newsletter) erteilt wird, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Einen Widerruf kann gerichtet werden an info@m8ty.eu oder durch Deaktivierung im Bereich Einstellungen von m8ty.

Wir bitten um Beachtung, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

6.2   Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO
Wir können personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, um die rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, denen wir unterliegen. Dazu gehört beispielsweise die Erfüllung regulatorischer Kontroll- und Meldepflichten gemäß dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), dem wir als Anbieter von Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdiensten unterliegen. 

7. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir den Nutzer hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

8. Verpflichtung zur Bereitstellung von erforderlichen Daten, Folgen der Verweigerung
Im Rahmen der Nutzung von m8ty ist der Nutzer nur verpflichtet, diejenigen personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Nutzungsverhältnisses erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Nutzungsverhältnisses ablehnen müssen oder ein bestehendes Nutzungsverhältnis nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und eine Verweigerung der Bereitstellung kann dazu führen, dass einzelne Features oder Funktionen von m8ty nicht bereitgestellt werden können. Das Nutzungsverhältnis als solches bleibt hiervon jedoch unberührt.

9. Datensicherheit
Wir ergreifen die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor dem unbefugten Zugriff darauf oder gegen die unbefugte Änderung, Veröffentlichung oder Zerstörung dieser Daten zu schützen. Dazu gehören interne Prüfungen der Datenerfassungs-, -speicherungs- und -verarbeitungspraktiken und Sicherheitsmaßnahmen sowie physische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zutritt zu und Zugriff auf Systeme, auf denen wir personenbezogene Daten speichern.

Wir beschränken den Zugriff auf personenbezogene Daten auf Mitarbeiter von m8ty sowie unsere Dienstleister, die diese Daten benötigen, um unsere Leistungen gegenüber dem Nutzer zu erbringen, zu entwickeln oder zu verbessern. Diese Personen unterliegen Vertraulichkeitsverpflichtungen verbunden mit Disziplinarmaßnahmen wie Kündigung und der strafrechtlichen Verfolgung, wenn sie diesen Verpflichtungen nicht gerecht werden.

10. Die Rechte des m8ty Nutzers

10.1.    Der m8ty -Nutzer hat gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Nutzer-betreffenden personenbezogenen Daten:
–     Recht auf Auskunft,
–     Recht auf Berichtigung oder Löschung,
–     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
–     Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
–     Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wir bitten, die schriftliche Anfrage an folgende Adresse zu richten:
m8ty GmbH , Breitackerstrasse 23, 8106 Adlikon, Schweiz oder an info@m8ty.eu

10.2.    Unseren Datenschutzbeauftragten erreicht man unter info@m8ty.eu oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

10.3.    Der m8ty Nutzer hat das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Der m8ty Nutzer kann sich dazu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für das Bundesland des m8ty Nutzers zuständig ist.

14.  Anpassung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit eine Aktualisierung erfordern, z.B. durch die Einführung neuer Technologien oder die Einführung neuer Funktionen. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder zu ergänzen.

________________________________________________________________________________________________________

Datenschutzbestimmungen für die Besucher der Website m8ty.eu

(Stand: März 2021) 

1.  Geltungsbereich

Bei der Website m8ty.eu  handelt es sich um Website, die zum Zwecke der Zurverfügungstellung von Information und zur Produktwerbung für Besucher dieser Website genutzt wird. 

Bitte beachten Sie, dass dies nicht die Datenschutzbestimmungen für das Online-Banking m8ty für App ist.

Für die Nutzung der Website m8ty.eu und die hierüber angebotenen Dienste gilt die folgende Datenschutzerklärung:

Diese Website ist ein Angebot der m8ty GmbH, Breitackerstrasse 23, Schweiz, E-Mail: info@m8ty.eu als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@m8ty.eu oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, vor allem in Bezug auf Wahrung des Persönlichkeitsrechts bei der Verarbeitung und Nutzung dieser Informationen. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

2.  Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung durch den Browser

Wie bei jeder Website erhebt unser Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners 
  • Dateianfrage des Clients 
  • den http Antwort-Code 
  • die Internet Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL), 
  • die Uhrzeit der Serveranfrage 
  • Browsertyp und -version 
  • verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners

Eine personenbezogene Auswertung der Server-Logfiles findet nicht statt. Diese Daten sind für den Anbieter zu keinem Zeitpunkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

3. Einsatz von Tools

3.1    Kampagnen-Cookie
Diese Website setzt einen Cookie (vgl. Abschnitt “Cookies”) um zu erkennen, über welche Website Sie auf diese Seite gelangt sind (sog. Kampagnen-Cookie). Diese Datenerhebung dient der Analyse, statistischen Auswertung und Optimierung unserer Werbemaßnahmen und Marketing-Kampagnen. Wir verwenden die erhobenen Daten nur zu diesem Zweck. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

3.2    Facebook-Pixel
m8ty.eu setzt Facebook Pixels ein. Durch den Einsatz von Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu bestimmen. m8ty schaltet Facebook-Ads bei solchen Facebook-Nutzern, die auch ein Interesse an unserem Webangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (bspw. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die m8ty an Facebook übermittelt. Die Facebook-Ads können dadurch dem wahrscheinlichen Interesse der Nutzer entsprechen. Darüber hinaus kann m8ty die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke besser nachvollziehen, wenn Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf diese Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte „Konversionsmessung“). Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation und  https://www.facebook.com/ads/preferences. Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Konzern: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com

Die Nutzung von Facebook durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zu der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerruf hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

3.3    Google Ads
m8ty verwendet Pixels von Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistung bzw. Produkte.

Die Datenübertragung in die USA wird auf Standardvertragsklauseln mit Google gestützt, Details unter https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

3.4    Google Ads User Lists / Google Dynamic Remarketing
m8ty verwendet Google Pixel im Rahmen von Google Ads User Lists und Google Dynamic Remarketing, das eine direkte Verbindung zu den Google-Servern herstellt. Es wird an Google die Information übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben. Google verknüpft diese Information mit einer eindeutigen ID, die auf Ihrem Endgerät in Form eines Cookies gespeichert oder durch Ihr Endgerät bereitgestellt wird („Werbe-ID“ bei Smartphones). Sofern Sie andere Webseiten besuchen, die ebenfalls „Google Ads User Lists“ bzw. „Google Dynamic Remarketing” verwenden, werden auch diese Informationen mit Ihrer eindeutigen ID verknüpft. m8ty weiß jedoch nicht, welche weiteren Webseiten Sie besuchen.
Diensteanbieter ist: Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland. Weitere Informationen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzung von Google Ads User Lists / Google Dynamic Remarketing durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen.

3.5    Google Analytics
Wir nutzen auf dieser Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die für statistische Zwecke eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen und um weitere verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder direkt mit diesem Link: Google Analytics deaktivieren.

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir nutzen Google Analytics aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.

Weitere Informationen erhalten Sie über: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Die Nutzungsbedingungen finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html, die Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

3.6    Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, ein Produkt der Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“). Mit dem Google Tag Manager können wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.

Möglicherweise bittet Google Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z. B. Ihre Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, z. B. die Hinzufügung neuer Conversion-Tracking-Tags für Ads zu vereinfachen. Außerdem überprüfen die Entwickler von Google von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Google wird jedoch keine Daten dieser Art ohne Ihre Zustimmung an andere Google-Produkte weitergeben. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen.

Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google für dieses Produkt und den Datenschutzhinweisen von Google.

3.7    Google ReCaptcha
Um für eine angemessene Datensicherheit bei der Nutzung von Kontaktformularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“). Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung (sog. Bots). Dies stellt ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Der Service schließt den Versand der IP-Adresse und gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Die Möglichkeit eines Opt-Out in ein etwaiges Tracking haben Sie über: https://adssettings.google.com/authenticated. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. 

Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO. Daneben steht auch die Widerspruchsmöglichkeit offen.

3.8    YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

3.9    Google Fonts
Auf unserer Internetseite werden, um Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, Schriften von Google Fonts verwendet.
Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt nicht über Google. Die Schriften liegen lokal auf Servern. Es erfolgt kein externer Serveraufruf bei Google. Es findet keine Informationsübermittlung an Google statt.
Google Fonts ist ein Dienst der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google).

3.10    New Relic
Wir nutzen das Tool New Relic zur Analyse, Fehlerbehebung und Optimierung des gesamten Software-Stacks (Server und des CMS der Website). Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben und analysiert. Es werden nur Serverdaten, wie z.B. die Datenbank-Last, Serverlast, etc. erhoben und verarbeitet. 
New Relic ist ein Dienst der Firma New Relic Inc.,188 Spear Street, Suite 1200, San Francisco, CA 94105. Informationen zu Sicherheit und zum Datenschutz von NewRelic unter https://docs.newrelic.com/docs/security sowie unter https://docs.newrelic.com/docs/security/security-privacy/data-privacy/data-privacy-new-relic.

4. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

5. Newsletter

5.1    Einwilligung in den Newsletterversand
Mit der Einwilligung kann unser Newsletter abonniert werden, mit dem wir über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen bezüglich m8ty informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Dir nach Deiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Dich um Bestätigung bitten, dass Du den Versand des Newsletters wünschst. Wenn die Anmeldung nicht innerhalb von sieben Tagen bestätigt wird, werden die Informationen gesperrt und nach einer Woche automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils die eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, die Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Deiner persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach der Bestätigung speichern wir die angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann jederzeit widerrufen und der Newsletter abbestellt werden. Der Widerruf kann durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder per E-Mail an info@m8ty.eu erklärt werden.

5.2    Newslettertracking
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters das Nutzerverhalten erfassen. Dabei messen wir Öffnungsraten, Klickverhalten sowie ggf. Abmeldeverhalten. Außerdem können wir erkennen, wenn der Newsletter unzustellbar ist (sog. Bouncing). Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen. Wir teilen diese Daten nicht mit Dritten und nutzen die erhobenen Daten nur zur Optimierung unseres Newsletters. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. 

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie uns den Widerspruch unter info@m8ty.eu mitteilen. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. 

6.  Datenerhebung und -verarbeitung freiwillig mitgeteilter Daten

6.1   Allgemeine Kontaktaufnahme
Sofern Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail oder über unsere Website mitteilen (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift) erfolgt dies generell auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, zur Bearbeitung Ihrer Anfragen bzw. Ihrer Bestellungen und zur eigenen Markt- oder Meinungsforschung genutzt. Eine weitergehende Nutzung, insbesondere eine Weitergabe der Daten an Dritte zu Zwecken der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung, erfolgt nicht. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

6.2    Weitergabe an Dritte
Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur

  • im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Bei der Erhebung der Daten werden Ihnen die Empfänger oder Kategorien von Empfängern mitgeteilt. 
  • im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen, Ihrer Bestellungen und der Nutzung unserer Dienste an beauftragte Unterauftragnehmer, die nur zur Durchführung dieses Auftrags die erforderlichen Daten übermittelt erhalten und zweckgebunden verwenden. 
  • im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an externe Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen sowie die Bestimmungen der DSGVO gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. 
  • im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen.

7.  Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Browsers gespeichert werden. Folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden, werden auf dieser Website verwendet:

  • Transiente Cookies 
  • Persistente Cookies 

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Mehr Informationen zu Cookies und dem Cookiebot und der Bearbeitung der Cookie Einwilligungen finden Sie unter Ziffer 10.

8.   Nutzerrechte

Jeder Website-Besucher hat gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der betreffenden personenbezogenen Daten:

–     Recht auf Auskunft,
–     Recht auf Berichtigung oder Löschung,
–     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
–     Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
–     Recht auf Datenübertragbarkeit.

Die schriftliche Anfrage geht an:

m8ty GmbH, Breitackerstrasse 23, 8106 Adlikon, Schweiz oder an info@m8ty.eu

Unseren Datenschutzbeauftragten erreicht man unter info@m8ty.eu oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Man hat zudem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Man kann sich dazu insbesondere an die

9. Anpassung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit eine Aktualisierung erfordern, z.B. durch die Einführung neuer Technologien oder die Einführung neuer Funktionen. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. 

10. Informationen zu Cookies und dem Cookiebot und der Bearbeitung der Cookie Einwilligungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen die von Ihnen bereitgestellten Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Sie willigen in die Nutzung unserer Website-Cookies ein.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Notwendig (2)

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistiken (4)

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing (14)

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Nicht klassifiziert (2)

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

Dein Lifestyle-Banking.

Formularbeginn